Karolinische Kataster Klein Petersdorf (in Österreichisch Schlesien)
Zu einigen allgemeinen Informationen und Erläuterungen siehe Abschnitt Karolinische Kataster
Aus den Daten der Aufstellung erfährt man, dass der Ort Klein Petersdorf im Jahre 1723 folgende Struktur hatte: kein Richter, 6 Bauern, 1 Müller und 14 Gärtner bzw. Häusler mit kleinem Garten. Über im Ort ansässige (Klein-)Häusler und weitere Bewohner gibt der Kataster keine Auskunft, da diese für die Grundsteuererfassung keine entsprechende Bodennutzungen vorzuweisen hatten.
Untertanen-Spezifikation
Gärten-Nutzung
Im Dorf gibt es keine Gärten.
Holz-Nutzung
Hier wird angemerkt: Gierg Nitschmann Pauer hat auf seinem Hof Erb ein kleines Pischl nur von etlichen Klaftern. Wenzel Schindler ingl[eichen]. Welche beede Pischl nur zur Huttweid deß Vieches vorbehalten werden, und solche auch weger der Wenigkeit in keinen Anschlag gebracht weren kennen.
Vieh-Nutzung
Name und Bezeichnung | Schafe | Kühe |
Ziegen, |
Zuchtschweine, 5 Stück auf eine Kuh gerechnet |
Wert | Kapital | ||||||
Viertel | à 4, 3 oder 2 Th |
Stück | Stück | Stück | à 24, 20, 16 oder 12 Sgr |
Th | Sgr | H | Th | Sgr | H | |
in diesem Dörfel ist kein Richter |
||||||||||||
die sechs Bauern | ||||||||||||
1/2 | à 2 Thl | 1 | 8 | 8 | ||||||||
12 | à 12 Sgr | 6 | 50 | |||||||||
2 | à 4 Sgr | 8 | 2 | 18 | 12 | |||||||
die übrigen vierzehn Inwohner samt Müller |
||||||||||||
11 | à 12 Sgr | 5 | 12 | 45 | 20 | |||||||
1 | à 4 Sgr | 4 | 1 | 9 | 6 | |||||||
Gesamtsumme | 1/2 | 23 | 3 | 13 | 108 | 8 |
Säe-Werk
Name und Bezeichnung | Col 1: Größe | Col 2: Wintersaat | Col 3: Sommersaat | Wert | Kapital | |||||||||
Malder | Scheffel | Malder | Scheffel | Bewertung | Malder | Scheffel | Bewertung | Th | Sgr | H | Th | Sgr | H | |
Jacob Kallich, Bauer | ||||||||||||||
auf Hof Erb | 9 | |||||||||||||
2 | à 3 Th | 2 | à 1,5 Th | 18 | 6 | 6 | ||||||||
Merten Andersch, Bauer | ||||||||||||||
ingl. | 10 | |||||||||||||
2 | à 3 Th | 4 | à 1,5 Th | 1 | 8 | 8 | ||||||||
Georg Nitschman, Bauer | ||||||||||||||
ingl. | 1 | |||||||||||||
3 | à 3 Th | 5 | à 1,5 Th | 1 | 9 | 11 | 11 | |||||||
Nickl Schenkh, Bauer | ||||||||||||||
ingl. | 1 | 4 | ||||||||||||
3 | à 3 Th | 5 | à 1,5 Th | 1 | 9 | 11 | 11 | |||||||
Wenzel Schindler, Bauer | ||||||||||||||
ingl | 1 | 4 | ||||||||||||
3 | à 3 Th | 5 | à 1,5 Th | 1 | 9 | 11 | 11 | |||||||
Henrich Gloger, Bauer | ||||||||||||||
ingl. | 5 | |||||||||||||
auf Wüstung | 3 | |||||||||||||
Summe | 8 | |||||||||||||
2 | à 3 Th | 3 | à 1,5 Th | 21 | 7 | 7 | ||||||||
Girg Ruehleder, Christian Wöllert, David Erthl, Mathes Kahlig, Michel Bayer |
||||||||||||||
(je 2 Scheffel) | 10 | |||||||||||||
2 | à 3 Th | 2 | à 1,5 Th | 21 | 7 | 7 | ||||||||
David Lux, Grieg Mendel, Hanß Schenk, Mathes Jaksch, Grieg Weis und Paul Brosch |
||||||||||||||
(je 2 Scheffel, beiden letzten zusammen 2) | 10 | |||||||||||||
2 | à 3 Th | 4 | à 1,5 Th | 1 | 8 | 8 | ||||||||
Hans Knapp, David Erthl, David Schwirtlich, Michl Schindler |
||||||||||||||
(je 2 Scheffel) | 8 | |||||||||||||
2 | à 3 Th | 4 | à 1,5 Th | 1 | 8 | 8 | ||||||||
Gesamtsumme | 8 |
3 | 1 | 9 | à 3 | 2 | 11 | à 1,5 |
9 | 15 | 80 | 5 |
Untertanen-Bekenntnis-Tabelle
Aus den Einzelspezifikationen ergibt sich dann die zusammenfassende Bekenntnis-Tabelle:
Nutzungsart |
Nutzung | Kapital | |||||||
Th | Sgr | H | Th | Sgr | H | ||||
Gärten | |||||||||
Malter | Scheffel | ||||||||
à 8 Th | |||||||||
à 6 Th | |||||||||
à 4 Th | |||||||||
à 3 Th | |||||||||
Vieh-Nutzung | |||||||||
Schafe | Viertel | 1/2 | à 2 Th | 1 | 8 | 8 | |||
Kühe | Stück | à 24 Sgr | |||||||
à 20 Sgr | |||||||||
à 16 Sgr | |||||||||
23 | à 12 Sgr | 11 | 12 | 95 | 20 | ||||
Schweine | Stück | 3 | à 4 Sgr | 12 | 4 | 4 | |||
Säe-Werk | |||||||||
Wintersaat | Malter | Scheffel | |||||||
à 8 Th | |||||||||
à 6 Th | |||||||||
à 4 Th | |||||||||
1 | 9 | à 3 Th | 5 | 6 | 43 | 18 | |||
Sommersaat | Malter | Scheffel | |||||||
à 4 Th | |||||||||
à 3 Th | |||||||||
à 2 Th | |||||||||
1 | 11 | à 1,5 Th | 4 | 9 | 36 | 11 | |||
Gesamtsumme | 22 | 15 | 188 | 13 |
Ausgefertigt am 14. April 1723. Unterschrieben von Georg Nitschmann (Ältester) und Henrich Gloger (Gemeinmann)
Untertanen-Befund-Tabelle
Bei der Überprüfung durch die Rektifikationskommission wurden folgende Motifikationen vorgenommen:
Die zuvor eingereichte Untertanen-Spezifikationtabelle war - insbesondere hinsichtlich der Spezifikation der Ackerflächen - unzureichend. Die Bewohner legten der Kommission eine neue Tabelle vor. Die Viehnutzung wurde erhöht auf 1 Viertel Schafe, 37 Kühe und 8 Schweine. Die Ackerflächen umfassten nun 27 Malter und 9 3/4 Scheffel, etwa ein Drittel für die Winter- und ein Drittel für die Sommerssaat. Die Bodenqualität wurde zur Hälfte der Klasse 3 und zur Hälfte der Klasse 4 zugeordnet. Von der Kommission wurde noch ein Gartenstück hinzugerechnet.
Warum hier zunächst nur eine unzureichende Spezifikationstabelle eingereicht wurde, kann man nur spekulieren. Im Protokoll der Kommission lesen wir nur:
Zu den Gärten: daß allhiesige Unterthaner alle ihre Groß-Gartel /: dann keine Obst- od Tätz-Gärten seynd daselbst anzutreffen :/ in eine ordentl. Consignations vermerket, auch solche, als eine freywillige Besserung, mit 1 1/4 Sch[effe]l eingeraichet, die man aber, als ohne fruchtbare Bäume, nach vorheriger Just befundener qvanti- und zugleich arbitrirter Qvalität, zu dem Säewerk angerechnet.
Zum Säewerk: Verbesserten die Prohitenten craft einer zeitlich- und freywillig eingereichten Verzeichnus, ... auf 27 M. 11 Schl. erstrekete Qvantität, ..., daß man ratione qvanti gänzlich zufrieden seyn müssen, und nur das hierorts zu statten kommende Drittel zur Brach abzüge, die übrig 2 Teile aber per Tertiam et Qvartam Classem nach grundmässiger Bewandnis, in Anschlag nahmen, ...
Name und Bezeichnung | Col 1: Größe | Col 2: Wintersaat | Col 3: Sommersaat | Wert | Kapital | |||||||||
Malder | Scheffel | Malder | Scheffel | Bewertung | Malder | Scheffel | Bewertung | Th | Sgr | H | Th | Sgr | H | |
Jacob Kallich |
2 | 1 1/4 | ||||||||||||
Marten Anders |
2 | 4 1/4 | ||||||||||||
Georg Nitschmann |
3 | 5 3/4 | ||||||||||||
Michel Schenk (*) |
5 | 4 | ||||||||||||
Wentzel Schindler |
5 | 4 | ||||||||||||
Henrich Gloger |
1 | 8 | ||||||||||||
auf Wüstung | 1 | 3 1/4 | ||||||||||||
Georg Ruhled |
5 | |||||||||||||
Christian Wellert | 5 | |||||||||||||
David Örtel | 5 | |||||||||||||
Mathes Kallig | 5 | |||||||||||||
Michel Beyer | 5 | |||||||||||||
David Lux |
5 | |||||||||||||
Grieg Mendel | 6 1/4 | |||||||||||||
Hanß Schenk | 6 1/4 | |||||||||||||
Mathes Jaksch | 5 | |||||||||||||
Grieg Weiß u. Paul Brosch | 5 | |||||||||||||
Hans Knap | 6 1/4 | |||||||||||||
Martin Brosch (**) |
5 | |||||||||||||
David Schwirtlig | 6 1/4 | |||||||||||||
Michl Schindler | 5 | |||||||||||||
Summe | 27 |
9 3/4 |
4 | 7 1/2 |
à 4 |
4 | 7 3/4 | à a |
27 | 19 | 405 |
7 |
1 1/2 | |
4 |
7 1/2 |
à 3 |
4 |
7 3/4 |
à 1,5 | 20 |
20 |
4 1/2 | ||||||
Groß-Gärtel |
1 1/4 |
à 2 |
5 |
1 |
17 |
12 | ||||||||
(*) Korrekt wäre hier Nickl Schenk. (**) Martin Brosch hatte in der Zwischenzeit das Haus vom verstorbenen David Ertel übernommen.
Somit wurde folgende Befund-Tabelle festgesetzt:
Nutzungsart |
Nutzung | Kapital | |||||||
Th | Sgr | H | Th | Sgr | H | ||||
Gärten | |||||||||
Malter | Scheffel | ||||||||
à 8 Th | |||||||||
à 6 Th | |||||||||
à 4 Th | |||||||||
à 3 Th | |||||||||
Vieh-Nutzung | |||||||||
Schafe | Viertel | 1 | à 2 Th | 2 | |||||
Kühe | Stück | à 24 Sgr | |||||||
à 20 Sgr | |||||||||
à 16 Sgr | |||||||||
37 | à 12 Sgr | 18 | 12 | ||||||
Schweine | Stück | 8 | à 4 Sgr | 1 | 8 | ||||
Summe | 21 | 20 | 181 | 22 | 12 | ||||
Säe-Werk | |||||||||
Wintersaat | Malter | Scheffel | |||||||
à 8 Th | |||||||||
à 6 Th | |||||||||
4 | 7 2/4 | à 4 Th | 18 | 12 | |||||
4 | 7 2/4 | à 3 Th | 13 | 21 | |||||
Sommersaat | Malter | Scheffel | |||||||
à 4 Th | |||||||||
à 3 Th | |||||||||
4 | 9 | à 2 Th | 9 | 12 | |||||
4 | 7 3/4 | à 1,5 Th | 6 | 23 | 4 1/2 | ||||
Summe | 48 | 20 | 4 1/2 | 407 | 13 1/2 | ||||
Gesamtsumme | 70 | 16 | 4 1/2 | 588 | 23 | 7 1/2 |
Ausgefertigt am 13.November zu Odrau. Unterschrieben von Frantz Carl von Wiplar und Uschütz, Wilhelm Bernhardt Chotschy von Elgoth, Zacharias Eusebl Steyner